SERVICE UND SUPPORT

Ein vernetztes, in die IT- und Netzwerk-Umgebung des Kunden integriertes Softwaresystem mit Anbindung an das Einsatzleitsystem, den E-Mail-Server und vielleicht auch das Geoinformationssystem zur Kartenversorgung muss natürlich auch administriert und betrieben werden. Das gilt auch für die mobilen Komponenten, die vielleicht auf fest in Fahrzeugen verbauter Hardware betrieben werden.

Austausch von Hardware, Betriebssystem-Updates, Änderungen am Netzwerk / an Firewalls, ein neues Mailsystem oder ein im Rahmen des Wartungs- und Supportvertrags bereitgestelltes metropolyBOS Update – das Team der GEOBYTE unterstützt Sie kompetent in allen Aspekten des Betriebs von metropolyBOS.

Ein breit gefächertes Know-how in Standardtechnologien, Servertechnik, Windows-Servern und Clients und über 20 Jahre Erfahrung aus komplexen IT-Projekten (u.a. auch in Konzeption und Betrieb von Leitstellentechnik und -systemen) sind eine sehr solide Basis für Service & Support. Einige Team-Mitglieder haben inzwischen sogar 30 Jahre Erfahrung im BOS / Leitstellenumfeld, andere Kollegen über 35 Jahre Erfahrung aus zahlreichen, bei der GEOBYTE teilweise sogar preisgekrönten GIS-Projekten.

Entsprechend können wir auch Komplettlösungen konzipieren und ein schlüsselfertiges System mit Hardware, Infrastruktur und betriebsfertiger metropolyBOS Umgebung liefern.

Die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften wie der DSGVO und strenge Geheimhaltung sind für uns selbstverständlich.

Optional bieten wir auch eine 24 / 7 Hotline an und unterstützen Sie rund um die Uhr, 7 Tage die Woche.

Und natürlich haben einige Mitarbeiter der GEOBYTE auch spezifischen fachlichen Hintergrund durch ihre freiwillige Tätigkeit bei Feuerwehr und THW oder ihre Berufserfahrung bei BOS Organisationen. Für Schulung und Beratung stehen zusätzlich erfahrene Kollegen aus Berufsfeuerwehren, der Führungsebene Brandschutz aus Landkreisen und aus dem Polizeidienst als freie Mitarbeiter zur Verfügung.

Entsprechend kompetent unterstützen wir Sie auch auf fachlicher Ebene – sei es bei der Konzeption eines kreis- oder landesweiten Rollouts mit entsprechendem Berechtigungskonzept, bei der Konfiguration unseres Systems für ihre Arbeitsweise / ihre Einrichtungen z.B. mit Einsatzvorlagen und Checklisten oder auch bei der Vorbereitung von Stabseinsätzen für geplante Lagen.