WIR BRINGEN ZUSAMMEN, WAS ZUSAMMENGEHÖRT
Die GEOBYTE Software GmbH wurde im November 1998 gegründet und mit eigenen Produkten im Bereich GIS (Geographische Informationssysteme) bei großen Kunden wie den Landeshauptstädten Stuttgart und München als Partner für GIS-basierte, ausgezeichnete Lösungen (»MAINTAINER.SAP« für das Grünflächen- und Baummanagement der Stadt Stuttgart und »Beste Business Intelligence und Data Warehouse Lösung« für ZIMAS bei der Stadt München ) sehr erfolgreich.
Bereits 2003 erfolgte die Erweiterung des Unternehmens zum Systemhaus und damit unter anderem Aufträge für IT Konzepte und Betreuung / Support bei zwei großen Klinikverbünden in Baden-Württemberg. Im Zuge der Erweiterung kam aus neuen und bestehenden Mitarbeitern des Unternehmens auch ein Team mit langjähriger Erfahrung im Bereich Leitstellen / Einsatzleitsysteme wieder zusammen – mit dem Projekt »Leitstelle für Sicherheit und Mobilität in Stuttgart (SIMOS)« erfolgte 2004 folgerichtig der Eintritt in den Markt der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Stuttgart entwickelte erste metropolyBOS Module feierten ebenfalls schon 2004 im ELW 2 der BF auf der Messe »Rescue« Premiere – bereits bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war das System dann im Echteinsatz.
Mit dem NATO Gipfel 2009 in Straßburg und Kehl, dem Papstbesuch 2011 in Erfurt und Freiburg, dem Still-Leben Ruhrschnellweg 2010 bei der Feuerwehr Essen folgten weitere Kunden und Großereignisse, die das Unternehmen und die metropolyBOS Produkte prägten.
Nach zahlreichen Berufsfeuerwehren, voll vernetzten metropolyBOS Installation für Landkreise (in beiden Fällen immer mit Anbindung der Leitstelle / des Einsatzleitsystems) und innovativen Lösungen für das landessweite Krisenmanagement (metropolyBOS InterConnect) gelang 2017 mit der Polizei Hessen der Einstieg in den Polizeimarkt – das System ist dort inzwischen im Echtbetrieb und die im Rahmen des Projekts entstandene metropolyBOS Version 3.5 steht nun allen Kunden zur Verfügung.