Fachempfehlung Deutscher Feuerwehrverband

Der Deutsche Feuerwehrverband empfiehlt zwar metropolyBOS nicht wörtlich, aber die Fachempfehlung "Schnittstelle Leitstelle und Befehlsstelle(n) – Fachempfehlung zur Rollenverteilung" vom 22. Januar 2024 kommt dem schon sehr, sehr nahe.

Die Fachempfehlung befasst sich mit der Zusammenarbeit von Leitstellen, Stäben vor Ort und rückwärtigen Führungseinrichtungen bei besonderen Einsatzlagen. Die Zielsetzung ist die Beschreibung von Lösungsansätzen zur Aufgabentrennung und Zusammenarbeit zwischen Leitstellen und Einsatzleitungen/Stäben bei großen Einsatzereignissen. Dabei wird auf die Bedeutung einer strukturierten Vorplanung zur Bewältigung von Sonder- und Flächenlagen eingegangen.

Die Rahmenbedingungen werden durch die FwDV 100 "Führung und Leitung im Einsatz" definiert, die als Regelwerk für die Einsatzleitung dient. Es wird betont, dass in Sonderlagen eine klare Zuständigkeits- und Aufgabentrennung zwischen der Einsatzleitung und der rückwärtigen Führungseinrichtung notwendig ist. Der Lösungsansatz für den Übergang vom Regelbetrieb in eine besondere Organisationsform wird in zwei Stufen unterteilt:

  • Allgemeine Führungsorganisation (AFO) und
  • Besondere Führungsorganisation (BFO).

Die BFO wird als zweistufiges Organisationsmodell beschrieben, das in der Stufe 1 die Betreuung der Sonderlage durch Einsatzleitplätze aus dem Regelbetrieb und in der Stufe 2 die Einrichtung einer ortsfesten Befehlsstelle vorsieht.

Die Fachempfehlung hebt die Bedeutung von Führungsmitteln hervor und betont die Notwendigkeit eines vernetzten Einsatzes von staatlichen und nichtstaatlichen Stellen und Organisationen.

Auch wenn mancherorts noch der Irrglaube herrscht, dass Sonderlagen alleine von der Leitstelle oder im Zweifelsfall mit Flipchart, Powerpoint und 4fachvordruck abzuwickeln sind, ist den meisten klar, dass Leitstellen in Sonderlagen nicht mehr in der Lage sind, eine Besondere Führungsorganisation zu ersetzen. Eine klare und vorbereitete Organisationsstruktur der BFO wird in der Rahmenempfehlung als notwendig erachtet, um die Leitstellen in den Stufen 1 und 2 zu entlasten. Wohl dem, der digitalisiert arbeitet und in seiner Führungsunterstützungssoftware einfach eine Führungsstrukturvorlage auf die Lage anwenden – oder als Goldstandard komplett vorbereitete Szenarien aus der Einsatzbibliothek zur Anwendung bringen kann.

Schlussendlich beschreibt die Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes genau das, was metropolyBOS bereits seit vielen Jahren erfolgreich in vielen Landkreisen oder z.B. polizeiseitig landesweit in Hessen ermöglicht: Eine vertikale Vernetzung zwischen Leistelle, Einsatzstellen und weiteren Führungsstufen, angefangen bei Führungsgruppen bis hin zum Stab auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene und eine horizontale Vernetzung zwischen Organisationen auf derselben Ebene.